Gereizte Augen durch Pollen – So lassen sich Beschwerden lindern
Juckreiz, Rötung, Tränenfluss – gereizte Augen sind häufige Symptome bei Pollenallergie
Juckreiz, Brennen, Rötung – gereizte Augen treten bei vielen Menschen im Zusammenhang mit einer Allergie auf. Wenn der Frühling beginnt und Pflanzen Blütenpollen freisetzen, reagiert das Immunsystem bei Allergikern überempfindlich. Besonders die Augen reagieren dann auf Pollen mit Reizungen: Sie tränen, jucken, sind gerötet und geschwollen.
Ursache für gereizte Augen bei Pollenallergie
Die Ursache von gereizten Augen bei Pollenallergie liegt in einer überschießenden Immunantwort des Körpers. Bei einer Pollenallergie stuft das Immunsystem die eigentlich harmlosen Pollen als Bedrohung ein. Es kommt zur Ausschüttung von Histamin, das eine Entzündung der Bindehaut, eine sogenannte allergische Konjunktivitis, auslösen kann.
Symptom bei Pollenallergie: gereizte Augen
Typische Beschwerden der gereizten Augen sind:
- Rötung und Schwellung
- Juckreiz und Brennen
- Tränenfluss
- Lichtempfindlichkeit
- Gefühl eines Fremdkörpers im Auge
Ein häufiger Reflex bei Betroffenen ist das Reiben der Augen, wodurch jedoch zusätzliche Reizstoffe oder Bakterien ins Auge gelangen und die Symptome verstärkt werden können.
Wann treten die Beschwerden verstärkt auf?
Besonders problematisch ist die Allergie gegen Pollen bei starkem Pollenflug. Gräser, Birken, Beifuß und Eschen gehören zu den häufigsten Auslösern. Je nach Region und Jahreszeit variiert die Pollenbelastung. Eine aktuelle Pollenflugvorhersage kann hilfreich sein, um Belastungsspitzen bei Aktivitäten im Freien besser zu meiden.

Was kann bei gereizten Augen unterstützen?
Ein bewährtes Mittel gegen gereizte Augen durch Pollenallergie sind antiallergische Augentropfen wie zum Beispiel die bewährten Präparate Cromo Micro Labs 20 mg/ml und Azelastin Micro Labs 0,5 mg/ml. Sie wirken direkt auf der Augenoberfläche, hemmen die Histaminwirkung und beruhigen die entzündete Bindehaut.
Cromo Micro Labs 20 mg/ml Augentropfen
Cromo Micro Labs 20 mg/ml Augentropfen – Antiallergikum
PZN: 16821940
Wirkstoff: Natriumcromoglicat
Darreichungsform: Augentropfen
Packungsgröße: 10 ml
Abgabebestimmung: rezeptfrei, apothekenpflichtig
Azelastin Micro Labs 0,5 mg/ml Augentropfen
Azelastin Micro Labs 0,5 mg/ml Augentropfen – Antiallergikum
PZN: 15561394
Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid
Darreichungsform: Augentropfen
Packungsgröße: 6 ml (N1)
Abgabebestimmung: rezeptfrei, apothekenpflichtig
Alltagsmaßnahmen zum Schutz vor gereizten Augen?
Neben der medikamentösen Behandlung können auch einfache Schutzmaßnahmen helfen, die Belastung durch Pollen zu reduzieren:
- Wohnung nur zu pollenarmen Zeiten lüften (in der Stadt früh morgens, auf dem Land abends)
- Pollenschutzgitter an Fenstern und Pollenfilter im Auto
- Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen, Haare abends waschen
- Sonnenbrillen mit größerem Gestell, um die Augen vollständig zu bedecken
- Wäsche nicht im Freien trocknen
- Bei starkem Pollenflug ggf. Atemschutzmaske tragen
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Gereizte Augen bei Pollenallergie sind weit verbreitet, aber mit den richtigen Augentropfen und Schutzmaßnahmen gut in den Griff zu bekommen. Eine gezielte Behandlung lindert nicht nur die Pollenallergie-Symptome an den Augen, sondern erhöht auch die Lebensqualität in der Allergiesaison deutlich.
Wenn die Beschwerden trotz unterstützender Maßnahmen länger anhalten oder sich verstärken, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Es kann eine andere Ursache wie eine Infektion oder Kreuzallergie zugrunde liegen. Auch zur Auswahl geeigneter Behandlungsmöglichkeiten ist eine ärztliche Einschätzung sinnvoll.