Allergietabletten werden auch als orale Antihistaminika bezeichnet. Sie haben eine so genannte systemische Wirkung. Was ist damit gemeint? Anders als Augentropfen wirken Allergietabletten bei der Behandlung von Allergien nicht nur lokal, sondern im ganzen Körper. Sie sind besonders dann geeignet, wenn sich allergiebedingte Symptome nicht nur an Augen und Nase zeigen, sondern auch Hautausschlag und Halskratzen verursachen. Sie können bei leichten bis mittelschweren Symptomen eingesetzt werden. Allergietabletten wie Levocetirizin Micro Labs 5 mg Filmtabletten enthalten den Wirkstoff Levocetirizindihydrochlorid.
Welche Wirkstoffe sind in Allergietabletten enthalten?
Viele Tabletten bei Allergien enthalten Antihistaminika wie Cetirizin oder Levocetirizin. Beide Wirkstoffe gehören zur zweiten Generation der Antihistaminika und blockieren gezielt die Wirkung von Histamin, das allergische Reaktionen auslöst.
• Cetirizin ist ein bewährtes Antihistaminikum, das bei allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen, Hausstaub- oder Tierhaarallergien eingesetzt wird. Es wirkt schnell und effektiv gegen Symptome wie Niesen, Juckreiz oder eine laufende Nase.
• Levocetirizin ist die weiterentwickelte Form von Cetirizin und wird als noch gezielter wirksam angesehen. Es bindet stärker an Histamin-Rezeptoren und kann dadurch mit einer geringeren Dosis eine vergleichbare Wirkung erzielen. Studien deuten zudem darauf hin, dass Levocetirizin im Vergleich zu Cetirizin seltener Müdigkeit verursacht.
Beide Wirkstoffe bieten eine zuverlässige Linderung allergischer Beschwerden und sind gut verträglich. Welche Option besser geeignet ist, hängt von individuellen Faktoren ab.
Levocetirizin Micro Labs 5 mg Filmtabletten – Antiallergikum
Wirkstoff: Levocetirizindihydrochlorid
Darreichungsform: Filmtabletten
Packungsgröße:
20 Filmtabletten (N1)
50 Filmtabletten (N2)
100 Filmtabletten (N3)
Abgabebestimmung: rezeptfrei, apothekenpflichtig
Systemisch wirksam gegen Allergie: Levocetirizin Micro Labs 5 mg Filmtabletten
Wer seine allergischen Beschwerden also lieber mit einer Allergietablette behandeln möchte, kann zu Levocetirizin Micro Labs 5 mg Filmtabletten mit dem Wirkstoff Levocetirizindihydrochlorid greifen. Dabei handelt es sich um ein systemisches, also nicht nur lokal wirkendes Antihistaminikum in Form von Allergietabletten, das bei saisonaler persistierender und allergischer Rhinitis sowie bei Nesselsucht (Urtikaria) bei Erwachsenen und Kindern ab sechs Jahren anwendbar ist.
Levocetirizin gilt als gut verträgliches, schnell wirkendes Antihistaminikum der zweiten Generation. Im Gegensatz zu Antihistaminika der ersten Generation ist der Wirkstoff weniger nebenwirkungsintensiv und macht Studien zufolge weniger müde. Als systemisches Antihistaminikum dockt Levocetirizin im Körper an Histamin-Rezeptoren an und verhindert so allergiebedingte Reaktionen. Levocetirizin Micro Labs 5 mg Filmtabletten sind in den Packungsgrößen 20, 50 und 100 Stück erhältlich.
FAQ – Häufige Fragen zu Allergietabletten
Wie werden Levocetirizin Allergietabletten angewendet?
Allergietabletten sind in der Apotheke rezeptfrei erhältlich und sollten unzerkaut mit Wasser eingenommen werden. Die Einnahme kann zu oder unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Tabletten bei Allergie können saisonal während der Allergiesaison oder zur ganzjährigen Allergiebehandlung eingenommen werden. Sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder fragen Sie in der Apotheke.
Wie wirken Tabletten bei einer Allergie?
Allergietabletten enthalten Antihistaminika wie Cetirizin oder Levocetirizin, die die Wirkung von Histamin blockieren. Histamin ist ein Botenstoff, der allergische Reaktionen wie Juckreiz, Niesen, eine laufende Nase oder tränende Augen auslöst. Antihistaminika docken an die Histamin-Rezeptoren an, verhindern so allergische Symptome und lindern Beschwerden effektiv.
Bei welchen Allergien helfen Tabletten?
Allergietabletten können bei verschiedenen allergischen Reaktionen eingesetzt werden, darunter:
• Heuschnupfen (saisonale allergische Rhinitis): verursacht durch Pollen.
• Hausstauballergie (perenniale allergische Rhinitis): ausgelöst durch Hausstaubmilben.
• Tierhaarallergie: Reaktion auf Proteine im Speichel oder Fell von Tieren.
• Nahrungsmittelallergien: Antihistaminika können leichte Symptome lindern, sind jedoch kein Ersatz für Notfallmedikamente bei schweren Reaktionen.
• Nesselsucht (Urtikaria): Hautreaktionen mit Juckreiz und Quaddeln.
Welche Nebenwirkungen hat Levocetirizin?
Levocetirizin gilt als gut verträglich, kann jedoch einige Nebenwirkungen verursachen. Die häufigsten sind:
• Müdigkeit und Schläfrigkeit
• Mundtrockenheit
• Kopfschmerzen
• Schwindel
• Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit: In seltenen Fällen kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. Bei anhaltenden oder starken Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.
Kann man Allergietabletten täglich einnehmen?
Ja, viele Allergietabletten wie Cetirizin oder Levocetirizin sind für die tägliche Einnahme geeignet – sowohl saisonal während der Pollenflugzeit als auch ganzjährig bei dauerhaften Allergien wie Hausstaub- oder Tierhaarallergien. Die empfohlene Dosierung sollte jedoch beachtet werden.
Ab wann wirken Allergietabletten?
Moderne Allergietabletten wirken in der Regel schnell. Cetirizin und Levocetirizin entfalten ihre Wirkung meist innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach der Einnahme.
Was ist der Unterschied zwischen Cetirizin und Levocetirizin?
Cetirizin und Levocetirizin sind eng verwandte Antihistaminika, jedoch gibt es einige Unterschiede:
• Levocetirizin ist die aktivere Form von Cetirizin: Es wird als wirksamer angesehen, da es gezielter an Histamin-Rezeptoren bindet.
• Schnellere Wirkung: Levocetirizin entfaltet seine Wirkung oft schneller als Cetirizin.
• Weniger Nebenwirkungen: Studien deuten darauf hin, dass Levocetirizin im Vergleich zu Cetirizin weniger Müdigkeit verursacht. Beide Medikamente sind gut zur Behandlung von Allergien geeignet, jedoch kann die Wahl je nach individuellem Ansprechen variieren.
Welche Allergietabletten machen nicht müde?
Antihistaminika der zweiten Generation, wie Levocetirizin, verursachen in der Regel weniger Müdigkeit als ältere Präparate. Da die Wirkung jedoch individuell unterschiedlich sein kann, empfiehlt sich bei Müdigkeit die Einnahme am Abend.
Wird man von Levocetirizin müde?
Levocetirizin kann in seltenen Fällen müde machen. Obwohl es zur zweiten Generation der Antihistaminika gehört und weniger sedierend ist als die erste Generation, berichten einige Anwender über eine spürbare beruhigende Wirkung. Daher sollte insbesondere zu Beginn der Einnahme darauf geachtet werden, wie der Körper auf das Medikament reagiert. Bei starker Müdigkeit kann eine Einnahme am Abend sinnvoll sein.
Gibt es Allergietabletten ohne Rezept?
Ja, viele Allergietabletten mit den Wirkstoffen Cetirizin oder Levocetirizin sind in Deutschland rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Dennoch ist es ratsam, sich vor der Einnahme ärztlich oder in der Apotheke beraten zu lassen.
Helfen Allergietabletten auch bei allergischem Asthma?
Antihistaminika wie Cetirizin oder Levocetirizin können allergische Symptome lindern, sind aber kein Ersatz für spezielle Asthma-Medikamente. Bei allergischem Asthma sollte eine ärztliche Beratung erfolgen.